Bildung in der Großtagespflege 

    WERTVORSTELLUNGEN

  • In der Großtagespflege Larin's Kinderparadies, lernen die Kinder Alltagskompetenzen wie:
    • selbständiges an- und ausziehen
    • selbständiges Essen
    • Gemeinschaftssinn
    • soziales Verhalten
    • Fähigkeit sich allein zu beschäftigen
    • mit anderen Kindern zu teilen
    Das Spiel ist nicht nur zum Zeitvertreib da. Das Kind lernt hierbei mit anderen Kindern auszukommen, zu teilen, emotionale Bindungen aufzubauen und soziale Kontakte zu knüpfen.

  • MOTORISCHE ENTWICKLUNG

  • Kinder entwickeln ihre Beweglichkeit in einer großen zeitlichen Spannbreite und auf sehr unterschiedliche Weise. Jedes Kind entwickelt seine Beweglichkeit anders. Die Raumausstattung in meiner Kindertagespflege bietet den Kindern daher eine breite Palette von Möglichkeiten um ihre individuelle Entwicklung zu fördern.

  • SPRACHLICHE ENTWICKLUNG

  • Das Kind lernt einen großen Teil von den Eltern und Erwachsenen. Es lernt von anderen Kindern und durch Sehen und Verstehen. Das Sprechen lernen kann, durch zuhören und vorsagen gefördert und angeregt werden. Mir ist wichtig mit dem Kind zu sprechen, ihm Geschichten zu erzählen, aus Büchern vorzulesen sowie mir von dem Kind Dinge zeigen und erklären zu lassen und gegebenenfalls auf die Fragen des Kindes zu antworten. Schon im Kleinkindalter werden die Grundlagen für die Sprachbildung entwickelt. Da ich als Fremdsprache auch Französisch spreche möchte ich den Kindern auf spielerische Art und Weise und durch einfache Kinderlieder diese wunderschöne Sprache weitervermitteln.

  • FÖRDERUNG DER SOCIALEN ENTWICKLUNG

  • Mir ist es wichtig, dass die Kinder vor allem das machen, was sie möchten, sprich aus eigener Motivation handeln. Dennoch brauchen die Kinder einen Handlungsrahmen, in dem sie sich bewegen können. Es liegt in der Natur der Kinder, dass sie die Welt erkunden, bis sie auf ihre Grenzen stoßen. Als Bezugsperson ist es meine pädagogische Aufgabe diese Grenzen aufzuzeigen damit sich das Kind in seine Umwelt orientieren lernt. In meiner täglichen Arbeit
    mit Kindern ist es mir wichtig den Kindern in einem geregelten Tagesablauf, als auch im Umgang miteinander zu gestalten, wo die Kinder lernen, Rücksicht zu nehmen, Kinder die anders sind zu akzeptieren, die Wünsche anderer Kinder zu respektieren und nicht zu verletzen. Umgangsformen wie „bitte“ und „danke“ sollten selbstverständlich sein.

  • FÖRDERUNG DER KREATIVEN ENTWICKLUNG

  • Bei uns wird gemalt, gebastelt, so wie es die Kinder wollen und können. Selbst machen steht an erster Stelle.